News
Ruxolitinib, a selective inhibitor of Janus kinase 1 and 2, has emerged as a pivotal therapeutic agent in the management of myeloproliferative neoplasms, particularly primary myelofibrosis. The ...
Over the last 100 years, retinal detachments (RD) have evolved from an untreatable, blinding disorder with unknown pathology to a condition with over 90% treatment success from a single surgery [1].
In unserem Medizinpodcast "Hörgang" suchen wir regelmäßig nach neuen Entwicklungen und Studien in der Medizin. Ärztinnen und Ärzte teilen ihre Erfahrungen und sprechen über die Herausforderungen des ...
In the first phase of the comic creation 6 interviews were conducted and 15 additional interviews in the second phase, all of which examined patients’ reactions to the comic. The findings revealed ...
Aufgrund der hohen Prävalenz des Nebenniereninzidentaloms, der potenziellen Hormonaktivität sowie der potenziellen Malignität wurde bereits 2016 eine Guideline der European Society in Zusammenarbeit ...
Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung die hauptsächlich den Glaskörper betrifft; häufig tritt eine Begleitvaskulitis der retinalen Gefäße auf. Eine Choroiditis oder Retinitis muss per ...
Die PSMA-Positronenemissionstomographie (PET) findet seit über 10 Jahren Anwendung im Staging von Prostatakrebspatienten und stellt die Bildgebung mit der höchsten Sensitivität in der ...
Solcherart bestehende digitalisierungsbedingte Störungen und Risiken, aber auch die intensivierte Nutzung digitaler Medien im Allgemeinen haben deutliche Auswirkungen auf den Schlaf des Kindes und ...
Was klingt wie eine reine Erfindung der Drehbuchautoren, ist für viele Betroffene der kranio-zervikalen Instabilität, einer Instabilität der oberen Halswirbelsäule, Realität. Experten sind rar und die ...
Abb.1: Pestarztmaske aus der Sammlung des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt. Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt Schutzkleidung in Seuchenzeiten Eine ärztliche ...
In der Perimenopause kommt es zu einem zunehmenden Mangel an Progesteron aufgrund der in dieser Phase häufigen anovulatorischen Zyklen, und im Zuge dessen auch zu einem Ungleichgewicht zwischen ...
Epidemiologische Daten weisen auf insomnische Symptome als unabhängigen Risikofaktor für Suizidalität hin. Neurobiologische Befunde unterlegen eine Beziehung zwischen insomnischen Symptomen und ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results