News

Terahertz-Strahlung ermöglicht eine ultraschnelle Schaltungstechnik für Nanoelektronik und damit eine neue Generation ...
Roger Erb wird Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf ...
Komplexe und extreme Flüssigkeit Die Struktur von flüssigem Kohlenstoff ließ sich erstmals experimentell bestimmen.
Schnelle Schüsse aus dem Plasmabeschleuniger Der Laserplasma-Beschleuniger Kaldera am DESY erreicht 100 Schüsse pro Sekunde.
Entscheidende Fortschritte bei der Suche nach Axionen In der aktuellen Projektphase testet und evaluiert das MADMAX Forschungsteam verschiedene Ansätze zum Nachweis des Teilchens.
Gasblasen beeinflussen Effizienz der Elektrolyse Klärung hydrodynamischer Prozesse könne Produktion von Wasserstoff optimieren helfen.
Laser-Plasma­beschleuniger sind platzsparender als herkömmliche, teils kilometerlange Anlagen. Solche kompakten Teilchenquellen können Pakete aus Elektronen effizient beschleunigen und dadurch ...
Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien enthüllt großräumige Vernetzung von Galaxien-Superhaufen.
Regisseur Christopher Nolan widmet sich in seinem neuen Film dem Physiker J. Robert Oppenheimer und seiner Rolle bei der Entwicklung der Atombombe.
Skyrmionen in die Tasche gepackt Einem Forschungsteam aus Berlin, Augsburg und Luxemburg ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen in dünnen ferromagnetischen Schichten kontrolliert zu erzeugen.
Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren – dieser Vision sind Fraunhofer-Forscher im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten ...
Neue Möglichkeiten für die Rastertunnelmikroskopie Forschungsteam der Universität Münster macht unter der Oberfläche verborgene strukturelle und magnetische Eigenschaften sichtbar.