Nieuws

Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf die Gründungsvorständin Prof. Dr. Evelyn Korn.
Internationale Fachmesse in Stuttgart zeigt vom 7.–8. Oktober 2025 aktuelle Entwicklungen in Quantencomputing, Sensing und Kommunikation.
Vom 15. bis 20. September 2025 findet in Jena das bundesweite Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ statt – mit Vorträgen, Ausstellungen, Bühnenshows und hochkarätigen Abendveranstaltungen.
Terahertz-Strahlung ermöglicht eine ultraschnelle Schaltungstechnik für Nanoelektronik und damit eine neue Generation ...
Das Physik Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Mit einer Auflage von rund 55.000 Exemplaren ist es die bedeutendste Physikzeitschrift im deutschsprachigen ...
Fabian Reich studiert Physik im Bachelor an der TU Berlin und hat sich für seine Abschlussarbeit bei der Arbeitsgruppe von Sara Buson am DESY Zeuthen beworben. In der Astroteilchenphysik möchte er im ...
Skyrmionen in die Tasche gepackt Einem Forschungsteam aus Berlin, Augsburg und Luxemburg ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen in dünnen ferromagnetischen Schichten kontrolliert zu erzeugen.
Gravitational waves promise to shed light on fundamental physics through observations of dark compact objects. Gravitational waves provide a unique window into the most cataclysmic events in the ...
Quantum fluctuations played a crucial role in the formation of the structure of our universe. On March 21, 2013 something very remarkable happened. The Planck science team released a highly precise ...
Vor hundert Jahren nahm das Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung seine Arbeit auf. Aus ihm wurde das heutige Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), das grundlegende ...
Das Apollo-Sojus-Test-Projekt vor 50 Jahren war nicht nur ein Zeichen der Völkerverständigung, sondern diente auch der Wissenschaft.
Beate Heinemann • 6/2025 • Seite 3 Essenzielle Investitionen Großforschungsanlagen spielen für die Zukunft Deutschlands eine wichtige Rolle.