News

Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist eine Beantwortung nicht möglich. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, ein ...
Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf die Gründungsvorständin Prof. Dr. Evelyn Korn.
Internationale Fachmesse in Stuttgart zeigt vom 7.–8. Oktober 2025 aktuelle Entwicklungen in Quantencomputing, Sensing und Kommunikation.
Vom 15. bis 20. September 2025 findet in Jena das bundesweite Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ statt – mit Vorträgen, Ausstellungen, Bühnenshows und hochkarätigen Abendveranstaltungen.
Roger Erb wird Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Der Physikdidaktiker ist seit Juli neuer Vorstand Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Er folgt auf ...
Terahertz-Strahlung ermöglicht eine ultraschnelle Schaltungstechnik für Nanoelektronik und damit eine neue Generation ...
Das europäische Beratungsunternehmen d-fine und die Startup Factory Futury geben ihre strategische Kooperation zur Förderung von innovativen Konzepten in der Rhein-Main Region bekannt.
Fabian Reich studiert Physik im Bachelor an der TU Berlin und hat sich für seine Abschlussarbeit bei der Arbeitsgruppe von Sara Buson am DESY Zeuthen beworben. In der Astroteilchenphysik möchte er im ...
Physikkonkret: Rekordanteil erneuerbarer Energien 2024 Um die Ziele des Pariser Abkommens für 2030 zu erreichen, muss dieser Anteil noch stärker wachsen.
Vier Physik-Studenten gingen im Team Studi für Deutschland bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erfolgreich an den Start.
AMS Osram verkauft Lampengeschäft an Ushio Erster Schritt des Entschuldungsplans im Transaktionswert von 114 Millionen Euro, die weltweit 500 betroffenen Mitarbeiter wechseln zu Ushio Inc.
Skyrmionen in die Tasche gepackt Einem Forschungsteam aus Berlin, Augsburg und Luxemburg ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen in dünnen ferromagnetischen Schichten kontrolliert zu erzeugen.