News

Geringe Gasemissionen bei steigender Seismizität deuten auf Verstopfung des Taal-Fördersystem hin - phreatische Eruption möglich.
Geoforscher hält längere Eruption auf Island für wahrscheinlich. Ein Nachlassen der Tätigkeit ist nicht in Sicht.
Im Vulkane Net Newsblog berichtet Vulkanfilmer und Journalist Marc Szeglat aktuell über Vulkanausbrüche, Erdbeben und Naturkatastrophen.
Ein ungewöhnlich starker Schneesturm traf die US-Ostküste - Schnee in Florida versetzt Menschen ins Staunen und fordert Todesopfer.
Von den extremen Wetterbedingungen waren die Provinzen Ostkap, KwaZulu-Natal und Freistaat besonders betroffen gewesen. Dabei kam die Wetterlage nicht unerwartet, denn der südafrikanische Wetterdienst ...
Fuego generiert Paroxysmus - Lavafontänen, hoch aufsteigende Aschewolke und pyroklastische Ströme gemeldet ...
Die Bodenhebung unter Svartsengi geht weiter und aus einer neuen Grafik wird ersichtlich, dass sich der Boden noch nicht wieder ganz so schnell hebt wie vor der Eruption. Es könnte sein, dass am ...
Kleiner Paroxysmus in der Nacht verursachte vulkanisches Gewitter am Fuego.
Gestern Abend begann am neapolitanischen Vulkan Vesuv ein Schwarmbeben. Es wurden 40 Einzelerschütterungen detektiert.
Zahlreiche Erdbeben entlang der Kraterreihe von Sundhnukur deuten auf Druckaufbau im System hin. Neuer Ausbruch auf Island wahrscheinlich.
Bei archäologischen Grabungen in Pompeji wurde eine antike Baustelle entdeckt. Sie liefert Hinweise auf Bautechniken und einem Erdbeben.
Mindesten 16 Tote durch Unwetter und Überflutungen im Mittleren Westen und Süden der USA. Tennessee und Kentucky besonders betroffen.